Die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen soll in der Grundschule durch altersangemessene Unterrichtsverfahren erfolgen. Grundlegend ist dabei die Beachtung der vier Fertigkeiten (skills) Hörverstehen (HV), Sprechen (SPR), Leseverstehen (LV) und Schreiben (SCHR). Im Allgemeinen werden den mündlichen Fertigkeiten (HV & SPR) im Anfangsunterricht mehr Bedeutung eingeräumt, aber es gibt auch Bundesländer, die in ihren Lehrplänen zumindest in Ansätzen den Einsatz der schriftlichen Fertigkeiten Leseverstehen und Schreiben vorsehen. Eine Erhebung zum Lernstand in der englischen Sprache kommt daher nicht umhin, jede der einzelnen Fertigkeiten zu berücksichtigen, da eine komplexe Sprachleistung, in der alle vier Fertigkeiten gleichberechtigt zum Einsatz kommen, von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule nicht erwartet werden kann.
Aus diesem Grund wurden für die Untersuchung Testaufgaben ausgewählt, die jeweils gezielt eine der Fertigkeiten zum Teil auf mehreren Niveaus überprüfen sollen. Für die Bereiche Hörverstehen und Leseverstehen wurde das Testdesign der von 2005 bis 2006 in Nordrhein-Westfalen durchgeführten EVENING-Studie übernommen. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Ergebnisse der BIG-Studie mit den Ergebnissen der EVENING-Studie in NRW zumindest in den beiden angesprochenen rezeptiven Fertigkeiten zu vergleichen. Für die Fertigkeiten Schreiben und Sprechen wurden eigene Testverfahren entwickelt, wobei ein besonderes Augenmerk darauf gelegt wurde, verschiedene Niveaus an sprachlichen Kompetenzen erfassbar zu machen. Für die Bearbeitung des Testhefts zum HV, LV und SCHR sind 40 Minuten vorgesehen. Der Sprechtest wird mit drei Schülerpaaren pro teilnehmender Klasse durchgeführt und nimmt ca. 15 Minuten pro Gespräch in Anspruch.
Um Informationen zur Einstellung der Schüler/-innen zum Englischunterricht zu gewinnen, ist in das Testheft ein kurzer Schülerfragebogen integriert. Die abgefragten Daten sollen z.B. dazu verwendet werden festzustellen, ob eine positive oder negative Einstellung zum Englischunterricht mit den Leistungen der Schüler/-innen korreliert. Schließlich soll festgestellt werden, ob die Schüler/-innen gerne mehr Englischunterricht hätten oder nicht und ob sich sie im Englischunterricht generell über- oder unterfordert fühlen. Alle diese Daten dienen dazu, Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Englischunterrichts geben zu können.
In ähnlicher Weise sollen Informationen zu den Einstellungen der Lehrkräfte und den Unterrichtsbedingungen in den an der Studie teilnehmenden Klassen in einem Lehrkräftefragebogen erhoben werden. Dabei geht es im Wesentlichen darum festzustellen, welche Voraussetzungen auf Seiten der Lehrkraft vorliegen. Weiterhin sollen methodische Vorgehensweisen im Englischunterricht erfragt werden, ebenso wie Angaben zum verwendeten Lehrwerk und den eingesetzten Medien. Zusätzlich sollen die Lehrkräfte dazu befragt werden, wie sie verschiedene Formen der Lernstandsermittlung beurteilen und wie mit Heterogenität im Unterricht umgegangen wird. Die erhobenen Daten geben Aufschluss über die Situation der Englischlehrkräfte an den Schulen und den durchgeführten Unterricht.
Aktuell beteiligte Personen:
A. Universität Leipzig:
- Prof. Dr. Norbert Schlüter (Leiter der Studie)
- Stefanie Jung (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Anne-Marie Lachmund (Wissenschaftliche Hilfskraft)
B. Mitglieder des BIG-Kreises
- Heidi Barucki (zuständig für Brandenburg)
- Prof. Dr. Ulrich Bliesener (zuständig für Niedersachsen)
- Otfried Börner (zuständig für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und NRW)
- Prof. Dr. Heiner Böttger (zuständig für Bayern)
- Ingrid-Barbara Hoffmann (zuständig für Baden-Württemberg)
- Adelheid Kierepka (zuständig für Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Inge Kronisch (zuständig für Schleswig-Holstein)
- Prof. Dr. Michael Legutke (zuständig für Hessen)
- Dr. Christa Lohmann (zuständig für Bremen)
- Prof. Dr. Norbert Schlüter (zuständig für Sachsen, Berlin und Rheinlad-Pfalz)
Kontaktdaten:
Prof. Dr. Norbert Schlüter
Universität Leipzig
Institut für Anglistik
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig
Tel.: 0341/9737322 & 0341/9737405
E-Mail: big-studie@uni-leipzig.de
WWW: www.fff-konferenz.de/big-studie.html