PROGRAMM
 |
Hier gibt's das Programm als
PDF zum Download |
|
|
Donnerstag, 08.
März 2007 |
ab 16 Uhr |
Anmeldung |
18:30 Uhr |
Eröffnung der Konferenz durch Prof. Dr. Heiner Böttger (Veranstalter)
Grußworte
Prof. Dr. Claudia Kugelmann, Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen
Fakultät
Ministerialrat Dr. Werner Schrom, Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Horst Förther, Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Manfred Schreiner, Leiter des Amtes für Volks- und Sonderschulen der Stadt
Nürnberg
Isabell Zacharias, Landesvorsitzende des Bayerischen Elternverbandes
weitere 4Grußworte
Eröffnungsvortrag
Elfriede Hirschmann, Bereichsleiterin Schulen der Regierung von
Mittelfranken |
19:30 Uhr |
Conference Warming
auf Einladung der Stiftung Lernen im Domino-Verlag
im Foyer der Fakultät |
nach oben
Ý
Freitag,
09. März 2007 |
9.00-9.50 Uhr |
Vortragsblock Ia
4 Vorträge parallel
Ü
Programm |
9.55-10.45 Uhr |
Vortragsblock Ib
4 Vorträge parallel
Ü
Programm |
10.45-11.15 Uhr |
Pause |
11.15-12.05 Uhr |
BIG-Kreis in der Stiftung Lernen
mit Beiträgen von Christa Lohmann, Adelheid Kierepka, Michael K. Legutke und
Norbert Schlüter
Standards in der Lehrerbildung
(Podiumsdiskussion) |
12.10-13.00 Uhr |
Vortragsblock II 4 Vorträge
parallel
Ü
Programm |
13.00-14.30 Uhr |
Mittagspause
Ü Mittagskarte |
14.30-15.20 Uhr |
Vortragsblock IIIa
4 Vorträge parallel
Ü
Programm |
15.25-16.15 Uhr |
Vortragsblock IIIb 4 Vorträge
parallel
Ü
Programm |
16.15-16.45 Uhr |
Pause |
16.45-17.35 Uhr |
Vortragsblock IVa
4 Vorträge parallel
Ü
Programm |
17.40-18.30 Uhr |
Vortragsblock IVb 4 Vorträge
parallel
Ü
Programm |
Programm für Vortragsblock Ia
(9.00-9.50 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Karin Vogt /
Miriam Kurz |
Erstklässler und
Lernsoftware – inkompatibel? |
|
Franz Schimek
|
Frühes
Fremdsprachenlernen an Wiener Grundschulen |
|
Wolfgang Hamm |
Das entwicklungsgemäße
Lernen einer Fremdsprache |
|
Jana Roos |
Spracherwerb und
Sprachproduktion im Anfangsunterricht |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock Ib
(9.55-10.45 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Jutta Rymarczyk |
Früher oder später?
Zur Einführung des Schriftbildes in der Grundschule |
|
Isabelle Mordellet-Roggenbuck |
e n t f ä l l t
wg. Krankheit! |
|
Martina Glatz
|
Sprachenfrühstart mit
"SWING" - Englisch in Wiener Kindergärten |
|
Janice Bland |
Picture
Books and Literacy Skills |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock II
(12.10-13.00 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Wolfgang Pfeiffer |
Let’s sing together
– Methoden zum Erlernen von Liedern und Songs im Unterricht |
|
Gudrun Wagner |
Ermittlung und
Bewertung des Lernstandes in den Klassen 3 und 4 |
|
Christoph Edelhoff |
Englisch lernen im Kontinuum
- Die Fortführung von Grundschulenglisch in weiterführenden Schulen |
|
Mario Oesterreicher |
Autonomes Lernen in
einer multi-medialen Lernumgebung im frühkindlichen Fremdsprachenerwerb –
Lernwerkstatt Englisch |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock IIIa
(14.30-15.20 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Thomas Herbst / Michael Klotz |
Korpuslinguistik, Idiom Principle und Fremdsprachenlernen oder
Chunks statt Chomsky |
|
Helmut Reisener |
Motivierende
Übungsformen für den Englischunterricht in den Klassen 3 – 6 |
|
Oliver Meyer |
Die Vorbereitung des Bilingualen Sachfachunterrichts in den 5. und 6.
Klassen des Gymnasiums |
|
Almud Stärk |
Narrative
Unterrichtsformen im Englischunterricht der Grundschule in den Klassen 1 und
2 |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock IIIb
(15.25-16.15
Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Jürgen Kurtz |
TEFLSPEAK vs. IMPROVISATION: Zur kontinuierlichen Entfaltung des mündlichen
Ausdrucksvermögens im Englischunterricht auf der Primar- und der
Sekundarstufe |
|
Carmen Becker |
The
advanced junior portfolio model – pie in the sky or the sine qua non for
competency based and standard oriented assessment? |
|
Carmen Schulz &
Karen Finck |
Fremdsprachen von Anfang an - Das Konzept der Integrierten
Fremdsprachenarbeit (IFA)
in der rheinland-pfälzischen Grundschule |
|
Markus Kötter |
Wissen und Meinen -
eine Untersuchung der Einstellungen zum FFU am Beginn und am Ende eines
fachdidaktischen Hauptseminars |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock IVa
(16.45-17.35 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Norbert Schlüter / Ute Massler |
Der bilinguale Unterricht (CLIL) an der Grundschule im europäischen
Vergleich |
|
Marianne Häuptle-Barceló / Margarete Willerich-Tocha |
Sprachliches und
literarisches Lernen mit Bilderbüchern |
|
Jörg-U. Kessler |
Kindgemäßer Englischunterricht |
|
Nathalie Rau |
Teddys bringen Kindern
Englisch bei |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock IVb (17.40-18.30 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Marita
Schocker-von Ditfurth
& Team |
Praxiserfahrungen in der Lehrerausbildung: Neue Wege durch
blended-learning am
Beispiel des Master-Studiengangs E-LINGO |
|
Romy Höltzer |
Das Europäische
Sprachenportfolio für die mitteleuropäische Region auf der Primarstufe (SchülerInnen
von 6 – 10 Jahren) |
|
Gabriele Kugler-Euerle |
Englischlernen im Übergang von Grundschule und Gymnasium: Was bringen die
Kinder aus der Grundschule mit? Wie lernen sie weiter? |
|
Andy Reed |
Absolutely English – an innovative primary approach |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Freitag
nach
oben Ý
nach oben
Ý
Samstag,
10. März 2007 |
9.00-9.50 Uhr |
Vortragsblock 1a 5 Vorträge parallel
Ü
Programm |
9.55-10.45 Uhr |
Vortragsblock 1b 5 Vorträge parallel
Ü
Programm |
10.45-11.15 Uhr |
Pause |
11.15-12.05 Uhr |
Vortragsblock 2a 5
Vorträge parallel Ü
Programm |
12.10-13.00 Uhr |
Vortragsblock 2b 5 Vorträge parallel
Ü
Programm |
13.00-14.30 Uhr |
Mittagspause
Ü Mittagskarte |
14.30-15.20 Uhr |
Vortragsblock 3a 4
Vorträge parallel
Ü
Programm |
15.25-16.15 Uhr |
Vortragsblock 3b 4 Vorträge
parallel
Ü
Programm |
16.15-16.30 Uhr |
Abschluss der Konferenz |
Programm für Vortragsblock 1a (9.00-9.50 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Dieter Mindt |
Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen von 2000 bis heute |
|
Markus Kötter |
Leistungsmessung im frühbeginnenden Englischunterricht |
|
Bernd Nussinger |
Das
Fach Natur und Technik am bayerischen Gymnasium - bilingual? |
|
Ingrid-Barbara Hoffmann |
Don´t
“bridge the gap“ – just go on! |
|
Angelika Kubanek |
Zentrale Ergebnisse und
Einsichten des neuen Frühbeginn-Berichts für die
Europäische
Kommission (Forschung, good practice, Prinzipien) |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Samstag
nach oben
Ý
Programm für Vortragsblock 1b
(9.55-10.45 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Anton Prochazka |
Cross-curricularer Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
Grundsätzliches und Beispiele aus der Unterrichtspraxis (Englisch) |
|
Christa Lohmann |
DESI und die
Konsequenzen für den Englischunterricht in der Grundschule |
|
Michaela Sambanis |
Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe? |
|
Susanne
Thanheiser |
Englisch lernen im
Kindermuseum |
|
Adelheid Kierepka |
Sprachenübergreifendes
Lernen in der Grundschule – ein Beitrag zur Entwicklung von
Sprachbewusstheit |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Samstag
nach oben
Ý
Programm für
Vortragsblock 2a (11.15-12.05 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Michael K. Legutke + ELingo Team |
Praxiserfahrung in der Lehrerfort- und -weiterbildung: Die Rolle der
Multimediadatenbank E-LINGO |
|
Daniela Elsner |
Englischunterricht für
Kinder mit Migrationshintergrund: Förderung oder Überforderung? |
|
Sabine Kobela |
Neue Möglichkeiten für
den Einsatz von Bilderbüchern und Storytelling:
Das
„Add-to-it“-Konzept revisited |
|
Otfried Börner |
Englisch in Klasse 5:
Frust oder Lust? |
|
Jochen Vatter |
Offizielle Versammlung des BLLV (FG
Fremdsprachen):
Eckpunkte für ein Gesamtkonzept des Fremdsprachenunterrichts.
Überlegungen zu Übergängen |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Samstag
nach oben
Ý
Programm für
Vortragsblock 2b (12.10-13.00 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Helmut Bliesener / Heiner Böttger |
Kommunikative Unterrichtsformen und Feststellung des Lernfortschritts im
Fremdsprachenunterricht an Grundschulen |
|
Gerhard Eichner |
Kleeblatt -
Hospitation in Bayern |
|
Mona Wanders |
Bildgestütztes Präsentieren von Geschichten – (k)eine Kunst ? |
|
Annika Kolb |
Task-Based Language Learning im Fremdsprachenunterricht der Grundschule |
|
Hans Bebermeier |
Fortschritte im frühen Fremdsprachenunterricht:
Erfahrungen – Bedürfnisse – Konsequenzen |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Samstag
nach oben
Ý
Programm für
Vortragsblock 3a (14.30-15.20 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Thorsten Piske / Petra Burmeister |
Entwicklung von Schriftlichkeit in bilingualen Grundschulklassen |
|
Gaby Engel |
Evaluation Englisch in der Grundschule in NRW –
Erfahrungen,
Ergebnisse |
|
Christoph Vatter |
Die Voraussetzungen des Englischunterrichts in Klasse 5 |
|
Isabel Martin |
TingoLingo: English Grammar Online |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Samstag
nach oben
Ý
Programm für
Vortragsblock 3b (15.25-16.15 Uhr)
Referent |
Vortragsthema |
Raum |
Nikola Mayer |
Lehrwerksbegleitende Lernsoftware für den Englischunterricht am Übergang
zwischen Primar- und Sekundarstufe |
|
Robert Parr /
Ludwig Waas |
Making
the grade - English language proficiency in the primary classroom |
|
Uta v. Reinersdorff |
Bild-Texte im interkulturellen Unterricht |
|
Petra Bosenius |
CLIL and
ÉMILE – How do they relate? |
|
Ý
Zurück zur Übersicht Samstag
nach oben
Ý
Kurze inhaltliche Zusammenfassungen der
Vorträge finden Sie hier